Aktuelles

Windmühlen selber bauen und testen

Der Pfingstmontag ist alljährlich traditionell der Mühlentag. In diesem Jahr hatten die Besucher des Mühlenhofes in Münster die Möglichkeit mit unserem Windexperimentierkoffer selbst Windräder zu bauen und zu testen. 15 Familien haben sich dabei im Wettbewerb um den leistungsstärksten Windpark beteiligt. Aufgabe war es, aus den 8 möglichen Rotorformen die höchste Anzahl an Umdrehungen pro Minute zu erreichen.

Die ersten Plätze belegten die Gruppen mit folgender Drehzahl pro Minute

1. Silberstern                        5739

2. Die Beckmanns                5248

3 Team David und Felix        5238

4 Team Julian  und Mia         5097

Bei schönstem Wetter wurde leidenschaftlich an der Optimierung der eigenen Windräder gefeilt und alle hatten sichtlich Freude dabei.

Sechs neue Windexperimentierkoffer für den Kreis Borken

Die Windexperimentierkoffer sind im Berufskolleg für Technik in Ahaus in Zusammenarbeit mit Pictorius-Energiedenker entstanden. Die dortige Fachschule für Holztechnik hat jetzt den Gestaltungstechnischen Assistenten der GTF-1-21 und Werkstattlehrer Herbert Thesing  die neuen Ideen vorgestellt. Besonders beeindruckend war die Vielzahl der Gestaltungsmöglichkeiten und die professionelle Fertigung der Koffer. Sie werden den Schülerinnen und Schüler im Kreis Borken ab nächstes Jahr die Grundphanomene der Windtechnik näher bringen können. Am Global-Wind-Days (15.06.23) werden die Ergebnisse auch im Schloss-Senden zu sehen sein.

Baue und gestalte dein eigenes Windrad und präsentiere es beim "Global-Wind-Day" im Schloss-Senden 2023!

Schülerinnen und Schüler bringen ihre Ideen zur neuen Mitmachstation ein.

Unsere Gestaltungstechnischen Assistenten haben beim Auftaktworkshop zur Entwicklung der geplanten Mitmachstation
ihre ersten Ideen eingebracht. Das vom Münsteraner Verein Vamos initiierte Projekt „Münsterland Global Lokal“
dreht sich in Coesfeld rund um das Thema Energiewende. In einem partizipativen Prozess wird
gemeinsam überlegt, wie eine Mitmachstation aussehen kann, um möglichst viele Menschen
anzusprechen und zum Mitmachen zu motivieren. Dabei spielt eine persönliche inhaltliche
Ansprache und ein neugierig machendes Symbol eine wichtige Rolle. Diese beiden Bereiche
werden mithilfe von Methoden des Design Thinkings in zwei weiteren Workshops erarbeitet.

Wir freuen uns auf Euch!

Am Mittwoch den 15.06.2022 ist es soweit.„Global-Wind-Day 2022“.  Die Gestaltungstechnischen Assistent:in (GTF-1-21) ,die Informationstechnischen Assistent:in (ITG-1-20)  und die Fachschule für Elektrotechnik (FSE-1-21) empfangen und begleiten Euch an diesem Tag. Ihr könnt sie am Global-Wind-Day im Schloss-Senden an den gelben Warnwesten erkennen.

Mit "Ecocrowd" Schulen unterstützen

Mit einem Global-Wind-Day bieten wir Schulen aller Schulformen eine Möglichkeit, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in das Schulleben zu integrieren. Wie dieses aussieht, kann man unter anderem am Global-Wind-Day im Schloss Senden am 15.06.2022 erleben. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler werden ihre selbst gebauten Windräder dort präsentieren. Dieses Erlebnis lässt sich auch auf andere Regionen übertragen. Wir möchten Euch mit unserem Crowdfunding auf www.ecocrowd.de unterstützen, diese Idee in eure Schulen zu bringen. Mit unseren Erfahrungen könnt Ihr das BNE-Profil eurer Schule schärfen.

Im Schloss Senden sind die ersten von Schüler*innen gebauten Windräder als Vorboten auf den Global Wind Day am 15.06.2022 zu entdecken.

zum Vergrößern bitte anklicken
zum Vergrößern bitte anklicken

Fang den Wind ein - Crowdfunding Aktion

Zur finanziellen Unterstützung der Windkraftkunst 2022 hat der Förderverein Pictorius Berufskolleg Coesfeld e.V eine Crowdfunding Aktion ins Leben gerufen. Noch bis zum 29.05.2022 kann man das Projekt durch freie Spendenbeträge oder durch den Erwerb von Dankeschön Produkten unterstützen. Zudem stockt die VR-Bank Westmünsterland eG jede Spende von mindestens 5 Euro um weitere 20 Euro auf.

Windkraftkunst 2022 im Schloss Senden

Vom 15.06.22-19.06.2022 findet die diesjährige Windkraftkunstausstellung im Schloss Senden statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Region sind herzlich eingeladen, ihre Windräder zu präsentieren. Um bei der Landart-Installation erfolgreich teilnehmen zu können, sind einige Anforderungen zu beachten, die Ihr unter dem Button unten findet könnt. Anmeldung unter th@pictorius.de

Schulwindrad optimiert

Die Fachschule für Elektrotechnik (FSE-1-19) überarbeiten die Funktion, Dokumentation und Datenerfassung unserer Windkraftanlage auf dem Schuldach und erstellten diese neue Webseite für das Schulprojekt Pictorius Windkraft

Neues Label für den Solarkoffer

Die Gestaltungstechnischen Assistenten(GTF-1-18) entwickeln das neue Label für den Solarkoffer und entwarf neben diesem auch das neue Logo dieser Webseite.

Weiterentwickelung des Solarkoffers

Die Berufsfachschule (BFB-1-20) entwickeln und bauen zurzeit an der Weiterentwickelung des Solarkoffers.

Neue Schließfächer für die Ladestation

Die Tischleroberstufe (HT1-18) konstruiert eine neue Mobilfunkladestation für den Schüleraufenthaltsraum. Die Fertigung erfolgt mittels unserer CNC- Technik und ist voraussichtlich bis zum Schuljahresende fertig gestellt.

Windkraftkunst 2021

Die Gestaltungstechnischen Assistenten (GTF-1-19) entwerfen aktuell Modelle für die nächste Windkraftkunstausstellung.

Serienfertigung Windkoffer

Die Ausbildungsvorbereitung (AVV-1-19) fertigen aktuell weitere Kleinteile für den Windkoffer in Serie.

HBI baut C-Rotor

Die Höhere Berufsfachschule-Ingenieurtechnik (HBI-1-20) plant für das nächste Schuljahr eine Vertikale Kleinwindanlage nach dem Prinzip der Horizontalen Kleinwindanlage aus dem Jahr 2017, die wir gemeinsam mit unserer Partnerschule in Paris erstellt hatten.