Workshop: Windkraftkunst

Kreativität trifft Technik

Beim jährlich stattfindenden Workshop „Windkraftkunst“ gestalten Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam eine beeindruckende Landart-Installation zum Thema Windkraft. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entwirft ein eigenes Windrad – entweder mit technischem Fokus, gestalterischem Schwerpunkt oder einer Kombination aus beidem.

Technische Rahmenbedingungen

Damit alle Windräder in das Gesamtbild der Ausstellung passen, gelten folgende Vorgaben:

  • Montage auf einem verzinkten Rohr (2 m, ¾ Zoll Durchmesser)
  • Drehachse über eine M8-Gewindestange, passend zugesägt
  • Kein Generator nötig – es geht um die Bewegung, nicht um Strom
  • Adapter für horizontale und vertikale Rotorachsen sind vorbereitet
Ziel ist es, die Gewindestange allein durch den Wind in Rotation zu versetzen.

Gestaltung & Materialien

  • Freie Materialwahl – bevorzugt Recycling-Materialien
  • Wetterfest: Das Windrad muss Wind und Wetter standhalten
  • Farbgebung: Vorwiegend gelb, um eine optische Einheit zu erzeugen
  • Maximale Anströmfläche: 2000 cm² (zur Sicherung der Stabilität)

Gemeinsam Gestalten was bewegt

Der Workshop findet einmal jährlich im Rahmen eines größeren Schul- oder Bildungsprojekts statt. Die entstandenen Windräder werden gemeinsam aufgestellt und ergeben ein beeindruckendes Kunstfeld im Wind – jedes Jahr an einem anderen Ort, immer neu und einzigartig.